Kompetenznetz
Darmerkrankungen
Das Kompetenznetz Darmerkrankungen ist ein Verbund von WissenschaftlerInnen, niedergelassenen ÄrztInnen, Fachkliniken, universitären Instituten und der Wirtschaft. Wir beschäftigen uns mit den beiden am häufigsten auftretenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Klinische Studien

Fortbildung

Information
Liebe Mitglieder,
Wir freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Projekte im Kompetenznetz Darmerkrankungen, bei denen auch persönliche Begegnungen wieder möglich sind, aber zusätzlich die gelernten Benefits der virtuellen Zusammenarbeit eingebunden werden können.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
Bernd Bokemeyer
Vorsitzender Kompetenznetz Darmerkrankungen

Ergebnisse
der Vorstandswahl 2021
Der aus zehn Personen bestehende Vorstand des Kompetenznetz Darmerkrankungen e.V. wird für die kommenden 3 Jahre gebildet von:
- Prof. Dr. med. Bernd Bokemeyer – Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Minden
- Dr. med. Ulrich Tappe – Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterenterolgie St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen
- Prof. Dr. med. Raja Atreya – Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Erlangen
- Dr. med. Irina Blumenstein – Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin Universitätsklinikum Frankfurt
- Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik – Ärztlicher Direktor des Klinikums Lüneburg
- Prof. Dr. med. Andreas Sturm – Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie DRK Kliniken Berlin | Westend
- Prof. Dr. med. Stefan Schreiber – Klinikdirektor der Klinik für Innere Meidzin I, UKSH Kiel
- Prof. Dr. Britta Siegmund, Ärztliche Centrumsleitung CC 13, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, CBF, Charité Universitätsmedizin Berlin
- PD Dr. med. Ulf Helwig – Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Oldenburg
- Dr. Cornelia Sander, Referentin Wissenschaft der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, DCCV e.V.

1.000 Patienten:
Was können wir verbessern?
Ideen und Vorschläge, wie die Betreuung der
Patienten in der CEDBio-Assist-Studie weiter verbessert werden kann, sind willkommen. Umgekehrt
sind wir selbstverständlich für Ihre Fragen und Anmerkungen immer gerne da. Wenn wir helfen
sollen, melden Sie sich bei
assist@kompetenznetz-darmerkrankungen.de Danke im Voraus für Ihre
Hilfe!
Studieninformation
GeCeR
German Celiac Register
Danke an alle Beteiligten für Ihr bis hierher ausserordentliches Interesse und die Unterstützung
des
Zöliakieregisters. Ihre Teilnahme ist ein unmittelbarer und wertvoller Beitrag, die Versorgung
von
Betroffenen in Deutschland zu verbessern. Etwa 2200 Patienten haben sich bereits eingetragen und
nehmen an der jährlichen Verlaufsbefragung teil. Erste Daten konnten auf nationalen Kongressen
vorgestellt, geteilt und diskutiert werden. Diese Ergebnisse werden natürlich auch Ihnen als
Teilnehmer zugänglich gemacht: www.zoeliakie-register.de und www.mein-allergie-portal.com
Studieninformation
TARGET Register
und MyTarget App

Sicherheit für Arzt und Patient durch den Datencheck ohne Praxisbesuch !
Studieninformation

IBD D-A-CH
Länderübergreifende Impulsvorträge
aus Wissenschaft und Versorgung,
Vorträge von Nachwuchswissenschaftler*innen.
Januar 2023 (genauer Termin und weitere Details folgen)
Mehr Info

Wir hoffen, dass viele Veranstaltungen im Kompetenznetz Darmerkrankungen im laufenden Jahr
wieder
persönlich organisiert und besucht werden können. Bitte unterstützen Sie uns durch Ihre
frühzeitige
verbindliche Anmeldung. Alle Veranstaltungen werden zeitgleich auch live gesendet.
Zum Jahreskalender
DACED-Jahrestagung
17.-18.06.2022
In bewährter Tradition bietet die DACED-Jahrestagung ein Forum für den wissenschaftlichen Gedankenaustausch von Arbeitsgruppen, die sich mit Fragestellungen zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen befassen. Im Vordergrund soll dabei die Präsentation und offene Diskussion unpublizierter Daten mit grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Themen stehen
Jetzt anmelden
Stellungnahme zur Impfung bei COVID-19
Bei CED-Patient*innen mit bestehender immunsuppressiver Therapie ist eine Impfung mit einem
Totimpfstoff grundsätzlich möglich, während auf Impfungen mit einem Lebendimpfstoff in der Regel
verzichtet werden muss. Die aktuell von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassenen
mRNA Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 der Firmen BioNTech und Moderna sind beide als Totimpfstoffe
einzuordnen.
Download

Aktuelle Termine
Fortbildungen und Veranstaltungen
